Orientierungspraktikum - Praxissemester - Referendariat
Für Informationen zum Orientierungspraktikum und Praxissemester am Burghardt-Gymnasium wenden Sie sich bitte an den Ausbildungslehrer Herrn Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Informationen zum Referendariat erteilt die Schulleitung.
- Lehramtsstudium (6 Semester Bachelor-, 4 Semester Masterstudium)
- Fachwissenschaft und Fachdidaktik in zwei Schulfächern und ggf. einem Erweiterungsfach
- Bildungswissenschaften: Erziehungswissenschaft, Psychologie, Soziologie, Inklusion
- Ethisch-philosophisches Grundlagenstudium
- 3-wöchiges Orientierungspraktikum in der Bachelorphase
- 12-wöchiges Schulpraxissemester in der Masterphase
- Referendariat (18 Monate Vorbereitunggsdienst)
Weitere Informationen:
Orientierungspraktikum (OSP) nach der RahmenVO-KM
Das Praktikum besteht aus Präsenzzeiten an der Schule und einer theoriegeleiteten Hochschulbegleitung. Die Studierenden werden am Burghardt-Gymnasium vom Ausbildungslehrer und weiteren Lehrkräften als Ausbildungsberaterinnen und -beratern betreut. Sie begleiten die Lehrkräfte durch den Schulalltag, betreuen Lernende in kleinen Gruppen, übernehmen Unterrichtsteile oder komplette Unterrichtsstunden und beobachten Schülerinnen und Schülern. Der Ausbildungslehrer führt mit den Praktikanten ein abschließendes Beratungsgespräch.
Die Anmeldung zum OSP erfolgt während des Studiums ausschließlich über die zentrale Anmeldeseite des Kultusministeriums. Über die Lage im Bachelorstudium entscheiden die Hochschulen. Das Burghardt-Gymnasium bietet im Schuljahr zwei Zeiträume (Februar/März/April und Juni/Juli) an. Eine Anmeldung ist frühestens vier Monate vor dem Praktikumsbeginn möglich. Ehemalige BGB-Schüler/innen können wir leider nicht betreuen, da ein Praktikum an der eigenen Schule ausgeschlossen ist.
Anmeldezeitraum (darin 1. Praktikumstag) |
|
Praktikumszeitraum
(darin 3 Schulwochen) |
||
Schuljahr 2017/18 | Herbsttermin | Mo., 18.09. - Mo., 02.10.2017 | Mo., 18.09. - Fr., 20.10.2017 | |
Frühjahrstermin | Mo., 19.02. - Mo., 05.03.2018 | Mo., 19.02. - Fr., 23.03.2018 | ||
Sommertermin
|
Mo., 04.06. - Mo., 02.07.2018 | Mo., 04.06. - Fr., 20.07.2018 | ||
Schuljahr 2017/18
|
Herbsttermin*
|
Mo., 17.09. - Mo., 01.10.2018 |
Mo., 17.09. - Fr., 19.10.2018 | |
Frühjahrstermine
|
Mo., 11.02. - Mo., 11.02.2018 Mo., 11.03. - Mo., 25.03.2018 |
Mo., 11.02. - Fr., 01.03,2018 Mo., 11.03. - Fr., 12.04.2018 |
||
Sommertermin
|
Mo., 24.06. - Mo., 01.07.2018 | Mo., 24.06. - Fr., 19.07.2018 | ||
* Zulassung abhängig von der Zahl der Praxissemesterstudenten nach deren Anmeldung im Mai. |
Weitere Informationen:
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Lehrer-Online in BW: Informationen zum Orientierungspraktikum
- Handreichung des Kultusministeriums zum Orientierungspraktikum (RahmenVO-KM)
- Ausbildungs- und Prüfungsordnung RahmenVO-KM
Praxissemester
Im Praxissemester erproben sich Lehramtsstudenten 13 Wochen in der Schulwirklichkeit. Es soll eine praktische Qualifizierung und nochmals die Orientierung hinsichtlich der Eignung für den Lehrberuf ermöglichen. Die Praktikanten erhalten Hinweise für die Fortentwicklung ihrer für den Lehrberuf wichtigen Kompetenzen. Sie werden von Ausbildungslehrkräften betreut und besuchen die Begleitveranstaltungen des Seminars. Die Bewerberinnen und Bewerber sollten schon MPK (Modul Personale Kompetenz)-Angebote der Universität belegt haben. Der Anmeldezeitraum beginnt am ersten Schultag nach den Osterferien. Die Bewerbung erfolgt ausschließlich über die zentrale Anmeldeseite des Kultusministeriums.
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Lehrer-Online in BW: Praxissemester nach der RahmenVO-KM (Studienbeginn ab WS 2015/16)
- Prüfungsordnung GymPO I 2009 (gültig für Studienbeginn ab WS 2010/11)
- Praxissemester am Seminar Heidelberg